Für alle Fragen, Anmerkungen und Rückmeldungen zu den Wandelkarten, schreiben Sie uns an kontakt@wandelkarten.de.
Weitere Informationen zur zweiten Weimar-Auflage erhalten Sie außerdem per Mail beim Beauftragten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Stadt Weimar unter klimaschutz@stadtweimar.de.
Die Erarbeitung der Wandelkarten war ein Projekt der WinD-Gruppe Thüringen. WinD ist ein Netzwerk zurückgekehrter internationaler Freiwilliger (www.wind-netzwerk.org) und war bis Ende 2017 ein gefördertes Rückkehrprogramm von ENGAGEMENT GLOBAL (http://archiv.engagement-global.de/wind.html).
Herausgeber*innen:
1. Auflage: WinD-Gruppe Thüringen, Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V., Kochstraße 1a, 07445 Jena
2. Auflage (nur Weimar): Stadtverwaltung Weimar, Rathaus, Herderplatz 14, 99423 Weimar
Redaktion: Hannah Drexler, Klara Wesselkamp, Elena Brandt, Ines Plagemann, Andreas Bauermeister, Korbinian Schütze (V.i.S.d.P.)
Gestaltung: Hannah Meyer (hannah.hueftstern.com)
herausgegeben im November 2016
Druck: Buch- und Kunstdruckerei Keßler GmbH, Weimar
1. Auflage: 3000 (Erfurt), 3000 (Jena), 2000 (Weimar)
2. Auflage: 1000 (nur Weimar)
Die Wandelkarten wurden auf FSC- zertifiziertem Papier gedruckt.
Die erste Auflage aller Wandelkarten wurde gefördert durch WinD – Ein Rückkehrprogramm für internationale Freiwillige, im Auftrag von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Die zweite Auflage der Wandelkarten Weimar wurde durch die Stadt Weimar gefördert und wird als Projekt zur Bewerbung zur „Fair Trade Town“ durch die zuständige Steuerungsgruppe unterstützt.